Planik #83

Studentisches Stadtplanungsmagazin

Wer war vor Jahren kaputter als kaputt; Wer stieg daraus wie ein Phoenix aus dem Schutt; Und wer zieht heut wie einst die Menschen wieder an; Wie heißt die Stadt, auf die man nicht verzichten kann?“
Hildegard Knef, Das ist Berlin

Editorial Ausgabe 83 | Herbst 22

Was ist die Planik?

Die Essenz des Studiums besteht nicht im Besuch von Vorlesungen oder im Schreiben von Klausuren. Die simple Weitergabe und Replikation von Wissen stellen vielleicht den Charakter unserer schulischen Ausbildung dar, sind an einer Universität jedoch deplatziert. Die Welt konfrontiert uns nicht mit einfachen Problemen, deren Lösungen durch die kognitive Aneignung bereits entwickelter Methoden und Instrumentarien zu finden sind.

Insbesondere wir Planer*innen stehen der Bewältigung von komplexen, vielschichtigen und „bösartigen“ Problemlagen gegenüber. Die Entwicklung und Organisation einer rein studentischen Publikationsreihe stellt ein Paradebeispiel für die Annäherung an ein solches Problem dar:

Wie wird die
Planik organisiert?

Unklar.

Wie wird die Planik aussehen?

Unklar.

Was wird in der
Planik stehen?

Unklar.

Eines wissen wir jedoch: Die Planik besteht seit 1977 und es konnte nahezu jedes Semester eine neue Ausgabe entstehen. Zeigt uns das nicht, dass wir Studierenden trotz all der offenen Fragen, trotz fehlendem Lösungsweg immer eine Möglichkeit finden konnten, die Aufgabe zu bewältigen? Die Planik ist fast so alt wie das Institut, an dem wir studieren und kann dank Eurer Mitarbeit noch so einiges an Reichhaltigkeit und Vielfalt gewinnen.
Wir freuen uns über jede*n neue*n, Autor*in, Redakteur*in oder Künstler*in. Die Planik versteht sich als lehrunabhängige Kommunikationsplattform für Studierende, um Probleme und Themen aus der Planung, der Hochschulpolitik oder dem alltäglichen Campusleben anzusprechen. Sie bietet Raum für die Darstellung planungsrelevanter Projekte, fachlichen Diskurs und jede Art von Kunst (grafisch, literarisch oder lyrisch).

Die Essenz des Studiums besteht in der Kommunikation, der Kooperation und der Kreation von neuem Wissen! Publiziert in der Planik!

Café Planwirtschaft (Plawi)

im EG Gebäude B / ISR
Hardenbergstraße 40a
10623 Berlin
projektrat.de/plawi →

Wie erreiche ich die Planik?

Planik
Technische Universität Berlin
Hardenbergstr. 40a
Sekr. B1
10623 Berlin

Aktuelle Ausgabe

PLANIK 83 – Identität und Stadt-Raum

Editorial | Räume prägen Menschen, Menschen prägen Räume. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land, jederzeit und überall bestehen Wechselwirkungen zwischen Orten und Identitäten. Das fängt bereits im Alltag an. Das Umfeld und uns bekannte Lebensweisen bestimmen das...

Archiv

PLANIK 83 – Identität und Stadt-Raum

PLANIK 83 – Identität und Stadt-Raum

Editorial | Räume prägen Menschen, Menschen prägen Räume. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land, jederzeit und überall bestehen Wechselwirkungen zwischen Orten und Identitäten. Das fängt bereits im Alltag an. Das Umfeld und uns bekannte Lebensweisen bestimmen das...

PLANIK 82 – GenerationenFragen

PLANIK 82 – GenerationenFragen

Editorial | Jede Generation prägt die Gesellschaft auf eine eigene kulturelle, politische und wirtschaftliche Weise. Auch auf der Ebene des Raumes werden in jeder Epoche Fragen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft neu verhandelt: Wie soll die Stadt der Zukunft...

PLANIK 81 – Ausnahme Zustand Krise

PLANIK 81 – Ausnahme Zustand Krise

Editorial | Liebe Studierende,vieles ist im Umbruch, aber manches bleibt dann doch beim Alten. Deshalb lest ihr gerade die Ausgabe 81 der Planik, die nach einem kleinen Winterschlaf frisch erwacht ist. Die Redaktion der Planik hat sich nach einem regelrechten...

PLANIK 80 – Grenzen und Übergänge

PLANIK 80 – Grenzen und Übergänge

Editorial | Überall begegnen sie uns. In der Stadtplanung, im Straßenverkehr, in öffentlichen Räumen, in Form von Regeln und Gesetzen, im Gespräch mit anderen, am eigenen Leib: Grenzen und Übergänge. Höchste Zeit, dass wir uns nicht nur über physische Grenzen und...

PLANIK 79 – Bewegen

PLANIK 79 – Bewegen

Editorial |  Wir sind ständig in Bewegung. Dass Menschen ihre Position oder Haltung verändern – sich also bewegen – liegt in ihrer Natur. Aber was bedeutet es eigentlich, sich in Bewegung zu befinden? Warum setzen wir uns in Bewegung? Wohin oder wovon weg bewegen wir...

PLANIK 78 – Kompromisslos

PLANIK 78 – Kompromisslos

Editorial |  Einen Kompromiss zu finden, das bedeutet Zugeständnisse zu machen. Sagt zumindest der Duden. Was er uns dabei verschweigt ist, wie viel Nerven und Kraft das kosten kann. Der Weg kann manchmal weit sein, auch wenn man sich auf der Mitte treffen will. Lohnt...

Projektrat

Technische Universität Berlin
Hardenbergstr. 40a
Sekr. B1
10623 Berlin
Tel. 030 / 314 280 57

© 2019 Projektrat | Studentische Initiative am ISR